Im Jahr 2015 wurde in Peking einmal eine Brücke innerhalb von 43 Stunden gebaut. Die längste Brücke der Welt (165 Kilometer) bauten die Chinesen in vier Jahren. Normalerweise dauert der Brückenbau in China einige Wochen oder Monate.
Und bei uns in Deutschland? Seit fast einem Jahr heißt es aus Regierungskreisen und von der Stadt Dresden, die eingestürzte Carolabrücke werde „möglichst schnell“ neugebaut.
Nun steht der Zeitplan: Mit dem Bau begonnen werden soll 2028. Die Fertigstellung ist für 2031 geplant. Würde alles planmäßig verlaufen, wäre also mit einer Gesamtzeit von sieben Jahren zu rechnen.
Dass in Deutschland ein Bauwerk pünktlich fertig wird, ist jedoch die absolute Ausnahme. Beispiel JVA Zwickau: 2014 erfolgte der Beschluss für den Bau eines gemeinsamen Gefängnisses von Sachsen und Thüringen. Geplante Fertigstellung: 2020. Inzwischen geht die Regierung davon aus, dass man frühestens 2029 fertig ist. Die Kosten sind währenddessen durch die Decke gegangen …
Auch in Europa kann man übrigens verhältnismäßig schnell bauen. Brücken, die ähnlich groß wie die Carolabrücke sind, baut Polen innerhalb von drei Jahren! Nachmachen! Und zwar flott!