Die Arbeitsagenturen in Sachsen haben über 3.200 Vollzeitstellen. Hinzu kommen über 2.500 Vollzeitstellen in den Jobcentern.
Nur 271 von ihnen sind jedoch im Bereich der sogenannten „Arbeitnehmerorientierten Vermittlung“ tätig. Entsprechend dürftig ist die Erfolgsbilanz: Die Vermittlungsquote liegt gerade einmal bei 5,9 Prozent.
Das heißt: Von 53.943 Beschäftigten, die eine neue Arbeit gefunden haben, sind nur 3.178 durch Vermittlung der Arbeitsagentur zu ihrer neuen Stelle gekommen. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2025.
Das zeigt eine Kleine Anfrage (Drs. 8/3732) des AfD-Abgeordneten Thomas Thumm. Zu den Ergebnissen sagt er:
„Die Arbeitsagenturen sind ein riesiges Bürokratie-Monster. Statt sich darauf zu konzentrieren, Arbeitslose wieder in Arbeit zu bringen, hat anscheinend die Selbstverwaltung der eigenen Behörde höchste Priorität.
Wir fordern, die Arbeitsagenturen personell zu verschlanken und ihren Kernauftrag der Arbeitsvermittlung wieder in den Mittelpunkt zu stellen.“
Hintergrund: In Sachsen gibt es derzeit 151.233 Arbeitslose. Tendenz: leider steigend.